Datenschutzerklärung

Hier findest du unsere Datenschutzerklärungen zur Website und zu unseren Services.
Bei Fragen kontaktiere bitte privacy-austria@azerion.com.

Datenschutzerklärung der Website Azerion.at

Azerion Austria GmbH („Azerion“, „wir“, „uns“ oder „unser“) respektiert Ihre Privatsphäre und ist sich der Bedeutung einer sicheren Umgebung für Ihre personenbezogenen Daten bewusst. Wir verpflichten uns zu Transparenz hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung“) besteht darin, Sie als Besucher darüber zu informieren, warum und wie wir Ihre personenbezogenen Daten (d. h. alle Informationen, die mit Ihnen in Verbindung gebracht oder Ihnen zugeordnet werden können, „personenbezogene Daten“) verarbeiten, wenn Sie www.azerion.at („Website“) besuchen. Dazu gehören Informationen darüber, an wen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wie lange wir sie aufbewahren und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung haben.

Diese Datenschutzerklärung gilt immer dann, wenn Sie unsere Website besuchen oder einen unserer anderen Dienste nutzen, die wir zusammenfassend als „Dienste“ bezeichnen.

In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen allgemeine Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Darüber hinaus geben wir Ihnen detailliertere Informationen zu den Prozessen innerhalb unserer Dienste.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

In diesem Teil unserer Datenschutzerklärung finden Sie allgemeine Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Spezifische Informationen mit weiteren Details zu unseren Verarbeitungsaktivitäten finden Sie in den unten aufgeführten dienstspezifischen Informationen.

1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?

Azerion Austria GmbH, Laimgrubengasse 14, 1060 Wien, Österreich, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich („der Datenverantwortliche“).

2. Wie erfassen wir Informationen und welche Informationen erfassen wir?

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erfassen, verwenden, speichern und übertragen wir verschiedene Arten von personenbezogenen Daten. Grundsätzlich erfassen wir keine „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ und bitten Sie auch nicht um die Angabe solcher Daten. Dabei handelt es sich um besonders geschützte Informationen wie Daten über Gesundheit, Religion, politische Meinungen oder philosophische Überzeugungen, sexuelle Vorlieben oder Orientierung.

Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen oder über Sie erheben, fallen in die folgenden Kategorien:

2.1. Personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen:

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, geben Sie uns bestimmte Informationen oder werden dazu aufgefordert, darunter:

  • Informationen, die im Zusammenhang mit Kommunikationskanälen bereitgestellt werden: Wenn Sie sich mit einer Anfrage oder einer E-Mail an den Support wenden, erfassen wir Informationen über Ihre Rolle (Verleger, Werbetreibender, Spieleentwickler oder andere), Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse, Ihr Land und den Inhalt Ihrer Nachricht. 

Wenn Sie erfahren möchten, welche Informationen Sie uns in Bezug auf einen bestimmten Dienst zur Verfügung stellen, können Sie uns hier kontaktieren.

2.2 Personenbezogene Daten, die wir automatisch von Ihnen erfassen:

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, verarbeiten wir auch gerätebezogene Informationen und Informationen darüber, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, darunter: 

  • Technische Informationen: Wir erfassen Informationen über Ihr Gerät/Ihre Geräteeinstellungen, die Sie für die unten beschriebenen Zwecke verwenden. Zu den Informationen, die wir von Ihren Geräten erhalten, gehören der Typ Ihres Geräts, Online-Identifikatoren (Ihre IP-Adresse), Geräte-IDs, Geolokalisierungsdaten (Land basierend auf Ihrer IP-Adresse), auf unserer Website besuchte Subdomains, Browsereinstellungen, Bildschirmauflösung und andere technische Informationen.
  • Cookie-Daten: Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel oder lokale Speicher und gestatten Dritten die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien für die unten beschriebenen Zwecke.
  • Ihre Nutzung: Wir erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Dienste erreichen und nutzen. Darüber hinaus erfassen wir Informationen über die Websites, die Sie zu unserer Website geführt haben. Weitere Informationen darüber, welche Daten verarbeitet werden, finden Sie im Abschnitt mit den dienstspezifischen Informationen weiter unten.

2.3 Personenbezogene Daten, die wir von anderen Dritten erheben

In bestimmten Fällen erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten auch von Dritten, wobei wir die geltenden Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten. Ihre personenbezogenen Daten können von den folgenden Dritten bereitgestellt werden:

  • Andere Dritte: Wir erhalten auch Informationen über Ihren ungefähren Standort (das Land, in dem Sie sich befinden) von Dritten (z. B. Google). Wir verwenden diese Informationen, um bestimmte Dienste anzupassen und aus Sicherheitsgründen.

Wenn Sie erfahren möchten, welche personenbezogenen Daten wir automatisch in Bezug auf einen bestimmten Dienst erfassen, lesen Sie bitte den Abschnitt mit den dienstspezifischen Informationen unten oder kontaktieren Sie uns hier. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie diese Dritten Ihre Daten verwenden, empfehlen wir Ihnen, deren Richtlinien zu lesen und sich direkt an sie zu wenden. Darüber hinaus finden Sie am Ende dieser Erklärung eine Liste der Dritten, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben werden können.

3. Erfassen wir Daten von Minderjährigen?

Diese Website ist weder für Minderjährige unter 16 Jahren konzipiert noch an diese gerichtet. Wir sammeln auf dieser Website wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren. Sollten wir erfahren, dass wir personenbezogene Daten von einem Nutzer unter 16 Jahren gesammelt haben, werden wir diese Daten so schnell wie möglich löschen. Wenn Sie glauben, dass ein Minderjähriger personenbezogene Daten an uns weitergegeben hat, wenden Sie sich bitte über unsere Website an unseren Kundendienst.

4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Je nachdem, welche Dienste Sie nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste

  • um Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen
  • um Ihnen Support zu bieten und auf Ihre Anfragen zu reagieren
  • um Fehler/Irrtümer zu identifizieren und zu korrigieren
  • um die Beliebtheit unserer Dienste anzuzeigen
  • um die Qualität unserer Dienste zu bewerten
  • um Ihre Nutzung unserer Dienste zu sichern
  • um Ihre Online-Erfahrung zu verstehen und zu verbessern

Marketing

  • um Ihnen Marketingmitteilungen zu senden, einschließlich Newsletter und Push-Benachrichtigungen

Einhaltung unserer gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen 

  • um die gesetzlichen Anforderungen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu ermitteln (basierend auf Ihrem Standort, z. B. Ihrem Land) 
  • Um auf Ihre Anfragen bezüglich Ihrer Rechte als betroffene Person zu reagieren 
  • zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Steuer- und Buchhaltungspflichten)
  • um Sie über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren

Eine detailliertere Beschreibung der Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, finden Sie im Abschnitt mit den dienstspezifischen Informationen weiter unten.

5. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Ihre Einwilligung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung für einen bestimmten Zweck erteilt haben. Beispielsweise bitten wir Sie um Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern. Mit anderen Worten: Wir bitten Sie um Ihre Einwilligung, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass dies keinen Einfluss auf die Verarbeitung hat, die vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgt ist. 
  • Vertragserfüllung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, auf die Sie als Vertragspartei Anspruch haben, beispielsweise im Zusammenhang mit Kommunikationskanälen oder zur Unterstützung des Betriebs, um die Erbringung der angeforderten Dienstleistungen zu erleichtern. 
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, beispielsweise zur Einhaltung geltender Vorschriften oder zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten.
  • Berechtigte Interessen: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in dem Umfang, in dem die Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen oder die von Dritten erforderlich ist, wobei wir angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre treffen. Beispielsweise verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verbesserung der Ihnen angebotenen Dienstleistungen oder zum Betrieb unserer Website.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt mit den dienstspezifischen Informationen weiter unten.

6. An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, die nicht zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind. Zur Verwaltung unserer Dienste geben wir Ihre personenbezogenen Daten intern an Mitglieder unserer zuständigen Abteilungen und den technischen Support weiter, die am Entwicklungsteam beteiligt sind, und zwar in jedem Fall nur dann, wenn der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

Darüber hinaus und nur wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern weiter oder gestatten den folgenden Dritten, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Dienste zu erheben:

  • Externe Dienstleister: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Dienstleister weiter, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen, wie z. B. Hosting-, Sicherheits- und Marketingpartner. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an externe Dienstleister weitergeben, haben wir entsprechende Vereinbarungen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden.
  • Strafverfolgungsbehörden, Regierungsbehörden oder Gerichte: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten auf rechtmäßige Anfragen von Behörden, einschließlich Strafverfolgungsbehörden, Regierungsbehörden oder Gerichten, weiter.
  • Andere Dritte: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten auch im Falle einer geplanten oder tatsächlichen Umstrukturierung, Fusion, Veräußerung, eines Joint Ventures, einer Abtretung, einer Übertragung oder einer sonstigen Veräußerung unseres gesamten Unternehmens oder unserer gesamten Vermögenswerte oder eines Teils davon (einschließlich im Falle einer Insolvenz oder ähnlicher Verfahren) weiter.

Weitere Informationen zu den Dritten, an die wir Ihre Daten weitergeben können, finden Sie im Abschnitt mit den dienstspezifischen Informationen weiter unten. Darüber hinaus finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung eine Liste der Dritten, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben werden können.

7. Wo werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet?

Im Allgemeinen werden Ihre personenbezogenen Daten auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) gespeichert. Soweit Ihre personenbezogenen Daten von unseren Partnern in einem Land außerhalb des EWR verarbeitet werden, haben wir alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Anforderungen der geltenden Datenschutzgesetze zu gewährleisten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf vertragliche Garantien.

8. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die Azerion Austria GmbH hat geeignete Maßnahmen getroffen, um unbefugten Zugriff zu verhindern, die Datensicherheit zu gewährleisten und die im Zusammenhang mit unseren Diensten erhobenen Daten korrekt zu verwenden. Um eine sichere Nutzung zu gewährleisten, entwickeln und implementieren wir kontinuierlich administrative, technische und physische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Darüber hinaus ergreifen wir angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Dritte, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, einen ausreichenden Schutz der personenbezogenen Daten gewährleisten. 

9. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf, als es zur Erfüllung der Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Beilegung von Streitigkeiten erforderlich ist. Danach werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder anonymisieren. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten, wenn Sie uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, so lange aufbewahren, wie es für unsere berechtigten Geschäftsinteressen erforderlich ist, z. B. zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen. Nachstehend finden Sie Informationen darüber, wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren. Weitere Informationen darüber, wie lange Ihre personenbezogenen Daten von unseren Servicepartnern gespeichert werden, finden Sie in der jeweiligen Liste der Drittanbieter.

10. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?

Soweit dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften zulässig ist, haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:

  • Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich Informationen wie die Quelle und Kategorien der Daten, die Verarbeitungszwecke, die Empfänger (oder Kategorien davon) und die jeweilige Aufbewahrungsfrist.
  • Sie können eine Aktualisierung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, damit diese stets korrekt sind.
  • Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, einschließlich des Rechts, Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übertragen.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Speicherung für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, und zwar für einen Zeitraum, der ausreicht, um die Richtigkeit zu überprüfen. 
  • Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wenn Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung nicht beeinträchtigt.
  • Aus bestimmten Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, falls und soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten. In solchen Fällen werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir haben zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben auch das Recht, Widerspruch einzulegen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke (einschließlich Profiling) verarbeiten. In einem solchen Fall werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketingzwecke einstellen.

Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie eine Anfrage an die unten angegebenen Kontaktdaten senden und dabei Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie eine Beschreibung Ihrer Anfrage angeben. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir unseren Verpflichtungen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften nicht nachgekommen sind, können Sie eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einreichen, beispielsweise bei der Österreichischen Datenschutzbehörde in den Niederlanden.

 

11. Wie können Sie uns kontaktieren?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport unter info-austria@azerion.com oder an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter privacy-austria@azerion.com.

12. Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Azerion Austria GmbH behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern. Dementsprechend überprüfen wir diese Datenschutzerklärung regelmäßig, und wenn es eine wesentliche Änderung gibt, die relevante Auswirkungen auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hat, werden diese Änderungen auf dieser Website veröffentlicht.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am: 16.09.2025

Zusätzliche Informationen für Einwohner Kaliforniens

Dieser Abschnitt für Einwohner Kaliforniens ergänzt die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen und gilt ausschließlich für Besucher, Nutzer und andere Personen, die im Bundesstaat Kalifornien ansässig sind. Wir stellen diesen Abschnitt zur Verfügung, um dem California Consumer Privacy Act von 2018 (CCPA) und den darunter fallenden Vorschriften zu entsprechen. Dementsprechend behandelt dieser Abschnitt die spezifischen Anforderungen des CCPA und sollte zusammen mit dieser Datenschutzerklärung gelesen werden.

Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht. Wir können jedoch jede der Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir erheben, für unsere geschäftlichen Zwecke weitergeben oder zugänglich machen. Wir erfassen Informationen, die einen bestimmten Verbraucher oder ein bestimmtes Gerät identifizieren, sich darauf beziehen, es beschreiben, darauf verweisen, mit ihm in Verbindung gebracht werden können oder direkt oder indirekt mit ihm in Verbindung gebracht werden könnten. Insbesondere haben wir in den letzten zwölf (12) Monaten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten (gemäß CCPA) von Verbrauchern erfasst:

Kategorie A – Identifikatoren (wie Ihre Gerätekennung, demografische Informationen – wie Ihr Land, Ihr Benutzername, Ihre E-Mail-Adresse, alle Informationen, die Sie freiwillig angeben – wie Ihr Alter oder Ihre Sprache)

Kategorie B – Kategorien personenbezogener Daten, die im kalifornischen Gesetz über Kundendaten (California Customer Records Statute, Cal. Civ. Code § 1798.80(e)) aufgeführt sind

Kategorie F – Internet- oder ähnliche Netzwerkaktivitäten (z. B. Ihre Interaktion mit unseren Anzeigen, Ihre IP-Adresse)

Kategorie G – Geolokalisierungsdaten

Der CCPA gewährt Verbrauchern (Einwohnern Kaliforniens) bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten.

Sie haben das Recht auf Zugang zu bestimmten Informationen, d. h. Sie können verlangen, dass wir Ihnen bestimmte Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten in den letzten 12 Monaten offenlegen. 

Sie haben das Recht auf Auskunft. Gemäß dem CCPA haben Sie das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

Sie haben das Recht auf Löschung, d. h. Sie können verlangen, dass wir alle von Ihnen erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen.

Sie haben das Recht, jeglichen Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an Dritte abzulehnen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Ablehnung nicht für die Weitergabe personenbezogener Daten an Dienstleister gilt, die wir mit der Erfüllung einer Aufgabe in unserem Auftrag beauftragen und die vertraglich verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten nur für diese Aufgabe zu verwenden.

Schließlich haben Sie das Recht, aufgrund der Ausübung Ihrer Rechte gemäß dem CCPA nicht diskriminiert zu werden.

Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie eine Anfrage an die oben angegebenen Kontaktdaten senden und dabei Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie eine Beschreibung Ihrer Anfrage angeben.

Zusätzliche Informationen für Einwohner Brasiliens

Gemäß dem brasilianischen Datenschutzgesetz (LGPD) haben Sie das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu übertragen, zu löschen und zu bestätigen, dass wir Ihre Daten verarbeiten. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, haben Sie das Recht, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen.

DIENSTSPEZIFISCHE INFORMATIONEN

In diesem Teil unserer Datenschutzerklärung finden Sie spezifische Informationen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Allgemeine Informationen zu den geltenden Datenverarbeitungsprozessen finden Sie oben.

Hosting

Die Website wird von externen Unternehmen gehostet, die Webserver bereitstellen. Jedes Mal, wenn Sie eine Anfrage stellen, beispielsweise durch Anklicken eines Links auf unserer Plattform, werden die für diese Anfrage erforderlichen Informationen (z. B. Geräteinformationen und Informationen zu den angeforderten Inhalten) sowie Online-Identifikatoren (Ihre IP-Adresse) an die externen Server gesendet. Diese Daten werden verwendet, um unsere Website zu hosten und uns zu ermöglichen, unsere Website der Öffentlichkeit anzubieten. Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, um unseren Dienst bereitzustellen und zu verbessern und dessen Funktionalität sicherzustellen.

Kommunikationskanäle

Für den Fall, dass Sie sich mit Fragen, Anliegen oder Anregungen an uns wenden möchten, haben wir ein Kontaktformular eingerichtet, über das Sie uns bequem erreichen können. Für das Kontaktformular verwenden wir den Gmail-SMTP-Server von Google. Um Ihre Anfragen zu beantworten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren vollständigen Namen sowie die Betreffzeile und den Inhalt Ihrer E-Mail. Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage der Erfüllung eines Vertrags.

Sicherheits-Plugin

Zur Sicherung unseres Online-Angebots wird der Dienst „Wordfence Security” von Defiant Inc, 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA, eingesetzt. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Die Website nutzt das Plugin, um sich vor Viren und Malware zu schützen und Angriffe von Computerkriminellen abzuwehren. Um zu erkennen, ob es sich bei dem Besucher um einen Menschen oder einen Roboter handelt, setzt das Plugin Cookies. Zum Schutz vor Brute-Force- und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Servern von Wordfence gespeichert. Als harmlos eingestufte IP-Adressen werden auf eine Whitelist gesetzt. Wordfence Security sichert unsere Website und schützt Besucher vor Viren und Malware. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar ( ). Die Option „Live Traffic View” (Echtzeit-Live-Traffic) des Plug-ins ist deaktiviert, da sie nicht zwingend erforderlich ist.

Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten durch Wordfence Security finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Defiant: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

WordPress-Statistiken

Wir verwenden WordPress Stats für eine statistische Analyse der Häufigkeit und Form der Besuche auf unserer Website. WordPress verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen eine Analyse der Nutzung unserer Website durch die Besucher. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Erfassung und vor der Speicherung anonymisiert. Bei den betreffenden Cookies handelt es sich um persistente Cookies. Dieses WordPress Stats-Cookie verbleibt auf Ihrem Gerät, bis Sie es löschen. 

Die Speicherung von WordPress-Statistik-Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses.

WordPress Stats wird von der irischen Tochtergesellschaft von Automattic unter der Adresse Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. Business Centre, No.1 Lower Mayor Street International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland, betrieben.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von WordPress finden Sie unter https://automattic.com/privacy.

Newsletter-Marketing-Partner

Um Sie über die neuesten Entwicklungen bei Azerion Austria oder in der Adtech-Branche in Österreich im Allgemeinen auf dem Laufenden zu halten, bieten wir Ihnen einen Newsletter an. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie unser Newsletter-Anmeldeformular ausfüllen. Im Newsletter-Anmeldeformular bitten wir Sie um Ihre Kontaktdaten, einschließlich Ihres vollständigen Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Unternehmensdaten, einschließlich Ihrer Berufsbezeichnung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Versand von Newslettern ist Ihre Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass Sie unseren Newsletter jederzeit abbestellen können. Für die Verwaltung unseres Newsletters und der Newsletter-Abonnements verwenden wir ein Tool eines Drittanbieters namens Hubspot. Die Datenschutzerklärung von Hubspot können Sie unter folgendem Link einsehen: https://legal.hubspot.com/privacy-policy

Datenschutzerklärung Plattform Azerion Austria

Stand September 2025

1. Allgemeines

Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Datenverarbeitungen der folgenden Tochtergesellschaften der Azerion Austria GmbH:

Azerion Audience Austria GmbH
Azerion Media Austria GmbH

(nachfolgend alle gemeinsam „Azerion“ oder „wir“) im Rahmen der Erbringung ihrer Dienstleistungen. Die Azerion Austria GmbH mit Sitz in Wien, (im Folgenden „Azerion Austria“) ist ein Unternehmen der niederländischen Technologie- und Mediengruppe Azerion Group N.V.

Azerion ist ein technologiegestützter Mediendienstleister, der sowohl Werbetreibende als auch Betreiber von Medienkanälen wie TV-Sender (inkl. ConnectedTV- und HbbTV-Anwendungen), Online-Plattformen (Webseiten und Mobile-Apps), (Online-)Radiosender, Digital out of Home (DooH) wie auch Printmedien (gemeinsam «Herausgeber») zu seinen Kunden zählt. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen, die es Werbetreibenden ermöglichen, ihr Zielpublikum besser zu erreichen und es Herausgebern ermöglichen, ihre Medien und Werbeflächen (Online-Plattformen, Mobile-Apps, (Connected) TV, Audio, Gaming, Digital out of Home) (im Folgenden gemeinsam „Medien“ oder einzeln „Medium“) durch den Verkauf von Anzeigen zu fördern, auszubauen und zu monetarisieren.

Hinweis: Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Datenverarbeitungsvorgänge der Azerion im Rahmen ihrer oben genannten Dienstleistungen. Für die Datenverarbeitungsvorgänge, die beim Besuch der Webseite von Azerion oder bei Kontaktaufnahme mit den Gesellschaften der Azerion Group N.V. stattfinden, konsultiere bitte die Datenschutzerklärung der Azerion Austria betreffend die Nutzung ihrer Webseiten.

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist Azerion ein besonderes Anliegen. Wir glauben, dass sichere, geschützte und respektvolle Verfahren im Umgang mit Verbraucherinformationen grundlegend für den Erfolg unseres Unternehmens und das Wachstum und die Lebensfähigkeit des Internets als Ganzes sind. Wir sind Mitglied des IAB-Europe, des Handelsverbandes der europäischen digitalen und interaktiven Marketingindustrie („IAB“).

Die Azerion Group ist registriertes Mitglied des IAB Transparency and Consent Framework 2.2 (Vendor ID 610) und hält sich an die dafür vorgegebenen Richtlinien. Beim IAB TCF 2.2 handelt es sich um einen Industrie-Standard, der es allen digitalen Marktteilnehmern (Herausgebern, Werbetreibenden, Technologie-Dienstleistern etc.) ermöglicht, Endnutzer über die Verarbeitung ihrer Personendaten zu informieren sowie ihnen die Möglichkeit zu geben, dieser zuzustimmen oder zu widersprechen. Du wirst bei allen Betreibern von Online-Plattformen, die am Framework teilnehmen, eine Consent Management Platform vorfinden: Eine Kontroll-Oberfläche, meist in Form eines Cookie- bzw. Privacy-Centers, innerhalb dessen du deine Datenschutz-Einstellungen vornehmen kannst. Diese Einstellungen werden von allen Teilnehmenden des Frameworks, inklusive der Gesellschaften der Azerion Group, berücksichtigt.

Azerion verarbeitet deine personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen des Österreichischen Datenschutzgesetzes (nachfolgend „DSG“) und, wo anwendbar, der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend kurz „DSGVO“).

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Dienstleistungen, Angebote und Produkte. Wir informieren dich über deine Rechte und erläutern dir, welche Entscheidungen du in Bezug auf die Erhebung deiner Daten treffen kannst. Im Anschluss daran findest du eine Anlaufstelle, an welche du dich bei jedweden Fragen oder Anliegen bezüglich Datenschutz wenden kannst.

2. Technologien, die wir zur Datenerhebung einsetzen

Azerion liefert Werbeanzeigen (z.B. Banner, Video-Spots) von Werbetreibenden auf einer Vielzahl von Medienkanälen (Webseiten, Mobile-Apps, DOOH-Screens, Videospiele, Audiostreaming, HbbTV-Anwendungen) aus (im Folgenden kurz „Azerion Dienstleistungen“).

Im Rahmen der Azerion Dienstleistungen setzt Azerion – eigenverantwortlich und unabhängig vom Betreiber des Mediums – innovative Zielgruppenprodukte ein, die es Azerion ermöglicht, ihr Zielpublikum genauer zu erreichen und ihre Medien durch den Verkauf von Anzeigen zu fördern. Diese Zielgruppenprodukte können auch durch die Verwendung von Daten, die Azerion sammelt und verarbeitet, gebildet werden.

2.1. Cookies – Definition und Zweck

Zum Zweck der Erstellung dieser Zielgruppenprodukte verwendet Azerion sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf der Festplatte des Endgeräts eines Besuchers eines Mediums (nachfolgend „Nutzer“ genannt) abgelegt werden und dort zu Zwecken der Datenerfassung gespeichert werden. Wenn du als Nutzer ein Medium des Azerion Netzwerkes besuchst, sammeln die automatisierten Systeme der Dienstleister (z.B. Adserver, Data Management Plattformen) mit Hilfe von Cookies Nutzungsdaten in Bezug auf den Besuch dieser Medien oder mittels Third Party Cookies auch über die konkrete Domain hinaus. In diesen Textdateien können Informationen gespeichert werden, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden können.

Einige Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du sie als Nutzer löschst. Du ermöglichst es Azerion beispielsweise, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Andere Cookies werden nur für die Dauer des Besuches einer Webseite gespeichert.

Wenn du die Ermittlung von Daten mittels Cookies nicht wünschst, so kannst du deinen Browser so einrichten, dass er dich über das Setzen von Cookies informiert und du dies nur im Einzelfall erlaubst. Mehr dazu erfährst du unter dem Punkt 2.1.3 „Umgang mit Cookies“.

2.1.1 Third Party Cookies bzw. Cookies von unseren Dienstleistern

Third Party Cookies sind Cookies, die von einer anderen Domain als jener der besuchten Webseite (oder des besuchten Mediums) stammen. Third Party Cookies werden in der Regel von Technologie-Anbietern oder Werbenetzwerken eingesetzt. Da zum Beispiel manche Online bzw. Mobile Werbetreibende („Werber“) und Webseite- und App-Betreiber („Publisher“) Kampagnen nicht nur auf einer Domain bzw. Webseite schalten wollen, ermöglichen Third Party Cookies diesen, Nutzer auf unterschiedlichen Domains zu erkennen und Informationen im Third Party Cookie abzuspeichern. Besucht beispielsweise ein Nutzer eine Webseite, wird vom Werbenetzwerk, von dem eine Anzeige bereitgestellt wird, ein Third Party Cookie auf dem Rechner des Nutzers platziert. Mit Hilfe des Cookies können Nutzerdaten wie Seitenbesuche und Verweildauer nachverfolgt werden. Besucht der Nutzer später eine andere Webseite, auf dem sich eine Anzeige des gleichen Werbenetzwerks befindet, wird trotz unterschiedlicher Webseite das gleiche Cookie genutzt – denn es handelt sich um den gleichen Drittanbieter. Auf diese Weise kann das Werbenetzwerk einen Nutzer über die Domaingrenzen hinweg mitverfolgen und zielgerichtete Werbung ausliefern.

Azerion verwendet bei der optimierten Erbringung seiner Leistungen Technologien von Dienstleistern oder deren Sub-Dienstleistern, welche Cookies beinhalten. Es handelt sich dabei um Third Party Cookies.

Soweit unsere Dienstleister personenbezogene Daten im Auftrag von Azerion verarbeiten, haben diese mit Azerion jeweils einen Auftragsverarbeitervertrag abgeschlossen. Ein solcher garantiert, dass der Anbieter die an ihn übermittelten Personendaten nur nach Weisung von Azerion und nicht zu eigenen Zwecken verarbeitet sowie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen trifft, welche den rechtskonformen Schutz deiner Daten gewährleisten.

Darüber hinaus können auch Werbekunden über die im Azerion Netzwerk bereitgestellten Werbeplätze Third Party Cookies auf den Endgeräten der Nutzer speichern. In diesem Fall verpflichten sich die Werbekunden vertraglich zur Teilnahme am IAB Transparency and Consent Framework (siehe Ziffer 1) und zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen, wobei du gegenüber dem Nutzer für ihre Datenbearbeitungen eigens verantwortlich wirst.

2.1.2  First Party Cookies

First Party Cookies sind Cookies, die an eine bestimmte Domain (z.B. Webseite) gebunden sind. Nur diese Domain kann Informationen in das Cookie schreiben und zu einem späteren Zeitpunkt wieder auslesen. First Party Cookies werden hauptsächlich dazu eingesetzt, um dem Nutzer ein besseres und schnelleres Surferlebnis auf einer Webseite zu ermöglichen, da z.B. bestimmte Voreinstellungen des Nutzers im Cookie gespeichert werden und nicht bei jedem Besuch vom Nutzer neu erfasst werden müssen.

Auch auf Azerion.com werden First Party Cookies verwendet. Informationen dazu entnimm bitte der Datenschutzerklärung für die Nutzung der Webseite unter https://azerion.at/datenschutzerklarung.

2.1.3 Dein Umgang mit Cookies

Du kannst die Einstellungen deines Webbrowsers ändern und alle Cookies blockieren. Da Cookies jedoch verbreitet eingesetzt werden, kann das Blockieren der Cookies im Webbrowser die Nutzung verschiedener Webseiten einschränken.

Du wirst bei allen Betreibern von Online-Plattformen, die am IAB Transparency and Consent Framework teilnehmen – inklusive dieser Webseite -, eine Consent Management Platform vorfinden: Eine Kontroll-Oberfläche, meist in Form eines (Cookie-)Banners, in dem du deine Datenschutz-Einstellungen vornehmen kannst. Hier kannst du den Einsatz von Cookies zu verschiedenen Zwecken erlauben oder verbieten. Wenn wir auf einer von dir genutzten Online-Plattform Cookies einsetzen, wirst du uns in der dortigen Consent Management Platform wiederfinden. Deine dort vorgenommenen Einstellungen werden von allen Teilnehmenden des Frameworks, inklusive Azerion, berücksichtigt.

Bitte beachte, dass die Speicherung deiner so vorgenommenen Datenschutzeinstellungen auf der Cookie-Technologie basieren kann (dies kann abhängig vom Betreiber des Online-Portals variieren). Dies bedeutet für Nutzer mehrerer Computer oder Browser, dass du den Erhalt von Cookies auf jedem Computer oder für jeden Browser deaktivieren musst. Auch wenn Nutzer den Computer wechseln oder Cookies von deinem Computer löschen, musst du den Deaktivierungsprozess wiederholen.

2.2. API-Schnittstelle

Eine API-Schnittstelle ist eine Programmier-Schnittstelle, die es einer Software erlaubt, mit anderer Software zu kommunizieren. Ähnlich wie Cookies ist das eine Technologie, die für die Erhebung von Nutzungsdaten eingesetzt werden kann und meist in Verbindung mit Apps genutzt wird. Konkret bedeutet das, dass Informationen über die Nutzung bspw. einer Mobile- oder HbbTV-App via einer solchen Schnittstelle an unsere Dienstleister übermittelt werden können, welche die Informationen zu den oben genannten Zwecken in unserem Auftrag verarbeiten.

In die Datenerhebung via API-Schnittstelle kannst du in der Regel innerhalb der entsprechenden Anwendung (Mobile-, HbbTV-Apps etc.), abhängig von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung, einwilligen bzw. ihr widersprechen (s. Ziffer 4). Dies erfolgt, ähnlich wie bei Cookies, auf einer Consent Management Platform, welche den IAB TCF Standards entspricht.


3. Welche Daten verarbeitet Azerion?

3.1. Daten, die wir über dich als Vertragspartner, Interessent oder Anfragesteller verarbeiten

Wir erheben deine personenbezogenen Daten, wenn du mit uns in Kontakt trittst, z.B. als Interessent, Anfragesteller oder Vertragspartner. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn du dich für unsere Produkte interessierst, Anfragen stellst, Angebote einholst oder dich per E-Mail oder Telefon an uns wendest, sowie wenn du mit uns in einer bestehenden Geschäftsbeziehung stehst. Für die Vertragsanbahnung und -erfüllung sowie zu Zwecken des Kundenkontaktes verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Persönliche Identifikationsangaben
    B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Unternehmensdaten
    B. Branche und Handelsregister-Daten
  • Auftrags- und Zahlungsdaten
    B. Produktdetails; Zahlungsmittel; Kundennummer

3.2. Daten, die wir über dich als Endnutzer von durch Azerion vermarktete Medien erheben

Im Zuge des Angebots ihrer Dienstleistungen und Produkte verarbeitet Azerion keine persönlichen Informationen, die dich als Endnutzer direkt identifizierbar machen (wie etwa Namen, Wohnadressen, E-Mail-Adressen). Eine Identifizierung von Endnutzern ist für die Zwecke der Datenerhebung nicht nötig und wird im Sinne des Prinzips der Datenminimierung auch nicht angestrebt. Nutzerinformationen (s. dazu nächsten Abschnitt) werden vielmehr an pseudonymisierte Datenpunkte, wie IP-Adressen oder Geräte-Kennnummern geknüpft. Diese lassen sich nicht ohne zusätzlichen erheblichen Aufwand einer Einzelperson zuordnen. IP-Adressen werden nach dem Erheben umgehend (z. B. durch Löschung der letzten 8 Bit) pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Standortbestimmung des Nutzers (auf Ebene von Postleitzahlen) möglich.

Die von Azerion gesammelten Nutzungsdaten von Endnutzern beinhalten Informationen wie besuchte Webseiten, Datum und Uhrzeit, zu denen Medien konsumiert wurden, Interaktionen zwischen Inhalt und Anzeigen, Standortdaten (nur nach expliziter Einwilligung). Die Technologien, mit denen diese Daten gesammelt werden, beinhalten Cookies oder ähnliche Technologien, die nach einer gewissen Dauer (siehe unten Ziffer 7) wieder gelöscht werden.

Neben dem erhobenen Nutzungsverhalten von Endnutzern reichert Azerion den dabei erstellten Datenpool mit, von diesen oder deren Dienstleistern geschätzten, Merkmalen an, um daraus Interessensprofile ableiten zu können. Dazu zählen im Wesentlichen Segment-Kennungen wie z.B. Fussball-Fan, SmartShopper, Abenteuer-Reisender oder Ähnliches. Keinesfalls ermittelt Azerion Wahrscheinlichkeiten zu „sensiblen“ Merkmalen wie Kreditwürdigkeit, Krankheitsanfälligkeit, politischer Orientierung oder Ähnliches für einzelne Personen.

3.3. Woher stammen die von Azerion verarbeiteten Daten?

Azerion erhebt und verarbeitet deine Daten, wie sie in Ziffer 3.2 beschrieben sind, wenn du mit Medien interagierst, welche von Azerion vermarktet werden.

4. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet Azerion deine Daten?

Wir behandeln personenbezogene Daten stets nach den strengen Regelungen der geltenden Datenschutzbestimmungen (namentlich der DSGVO und des DSG). Wir erheben und speichern personen- oder nutzungsbezogene Daten nur soweit

  • deine entsprechende Einwilligung dazu vorliegt oder
  • dies für die Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtung notwendig ist oder
  • wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Verarbeitung deiner Personendaten haben.

Datenerhebung nach Einwilligung

Wo dies rechtlich vorgeschrieben oder notwendig ist, wird Azerion dich um deine Einwilligung bitten, wenn wir deine Daten verarbeiten. Wenn du Azerion deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten erteilt hast (beispielsweise über eine Consent Management Platform im IAB Transparency and Consent Framework, siehe Ziffer 1), erfolgt diese Verarbeitung nach Maßgabe deiner Einwilligung. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Datenerhebung zur Erfüllung unserer Vertragspflichten

Um allfällige Verträge mit dir zu erfüllen, müssen wir deine Daten verarbeiten. Das gilt auch für vorvertragliche Angaben und Kontaktaufnahmen, die du uns im Rahmen einer Anfragestellung übermittelst. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der jeweiligen Dienstleistung bzw. dem Produkt. Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir beispielsweise deinen Namen, deine Anschrift, deine Telefonnummer bzw. deine E-Mail-Adresse, um mit dir in Kontakt treten zu können.

Datenerhebung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen

Die Verarbeitung deiner Daten kann aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen (insb. zur Aufbewahrung von Geschäftsbriefen und Vertragsunterlagen), erforderlich sein. Solche Verpflichtungen können sich beispielsweise aus dem Unternehmensrecht oder dem Steuer- und Abgabenrecht ergeben.

Datenerhebung zur Wahrung überwiegender berechtigter Interessen

Azerion kann deine Daten verarbeiten, sollte es zur Wahrung von deren berechtigten Interessen erforderlich sein, sofern nicht umgekehrt die Interessen der Nutzer überwiegen oder eine Einwilligung nach anwendbarer Rechtsordnung vorgeschrieben ist. Ein berechtigtes Interesse der Azerion kann beispielsweise in der individuellen Anpassung der Anzeigen, die Nutzer der Online-Plattformen des Azerion Netzwerkes sehen, liegen. Der Nutzer profitiert dabei aufgrund der besser abgestimmten Werbeschaltungen und der dadurch angehobenen generellen Werbequalität. Den Werbetreibenden hilft die Verarbeitung, Kampagnen an die passenden Zielgruppen auszuspielen. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung deiner Daten besteht auch für eigene Marketingzwecke oder zur Kundenbindung. Zudem besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung deiner Daten im Rahmen der (potentiellen) Rechtsverfolgung und für Zwecke im Zusammenhang mit der Buchhaltungs- und Revisionspflicht der Unternehmen innerhalb der Azerion Group.

5. Wer erhält deine, von Azerion verarbeiteten, Daten?

Deine Daten werden an folgende Empfängerkreise übermittelt:

  • Von Azerion eingesetzte Dienstleister und Partner sofern diese deine Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen. Diese Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, deine Daten vertraulich zu behandeln und nur soweit für die Leistungserbringung notwendig zu verarbeiten. Insbesondere sind diese Dienstleister nicht befugt, die empfangenen Daten über die Erbringung ihrer Dienstleistungen hinaus zu eigenen Zwecken weiterzuverarbeiten. Insofern bleiben deine Daten unter der Kontrolle von Azerion.
  • Innerhalb der Azerion Group erhalten diejenigen Mitarbeiter und Stellen deine Daten, die diese für die Erfüllung der jeweiligen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, sowie der oben genannten berechtigten Interessen benötigen.
  • Bei Datentransfers außerhalb der Azerion Group ist es uns ein besonderes Anliegen, dass der Schutz deiner Daten gewährleistet ist. Ein solcher Transfer findet deshalb in der Regel nicht statt oder aber unter strengsten Voraussetzungen. So kann es sein, dass wir Personendaten auf Anfrage an öffentliche Stellen und Behörden weitergeben müssen, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Darüber hinaus können Daten ausschliesslich in aggregierter, anonymisierter Form – so, dass kein Rückschluss auf eine Einzelperson möglich ist – weitergegeben werden oder so, dass du die Kontrolle über die Verarbeitung deiner Daten stets behältst (bspw. über Consent Management Platform im IAB Transparency and Consent Framework).
  • Schliesslich ist es möglich, dass ein Werbeauftraggeber der Azerion sein Werbemittel mit zusätzlichen Tags bestückt, welche es ihm ermöglichen, im Zeitpunkt der Auslieferung dieses Werbemittels seinerseits Daten zu erheben. Dies ist allerdings keine Weitergabe von durch Azerion erhobene Daten. Für diese Datenerhebung ist der Werbetreibende selbst verantwortlich und Azerion kann weder Einfluss auf die Anwendung solcher Tags nehmen, noch ist sie in deren technische Umsetzung involviert. Sollte dies der Fall sein, wird ein solcher Werbeauftraggeber in der Consent Management Platform des Publishers, auf dessen Webseite die Werbung platziert wird, aufgeführt und du kannst dieser Datenerhebung widersprechen. Azerion arbeitet in der Regel nur mit Werbeauftraggebern zusammen, welche im IAB Transparency and Consent Framework registriert sind.

6. Wie schützen wir deine Personendaten?

Wir und unsere Dienstleister verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit deiner Personendaten zu wahren und deine Sitzungsdaten und Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmäßige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen.

7. Wann löscht Azerion deine Daten?

Azerion speichert deine Daten nicht länger, als für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich.

Wir speichern deine personenbezogenen Daten maximal für die Dauer bis zur Beendigung der Vertragsbeziehung mit dir oder solange unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht. Letzteres liegt beispielsweise vor, wenn Rechtsansprüche aus dem Vertragsverhältnis geltend gemacht werden können oder solange gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten bestehen. Gründe hierfür können z.B. sein:

  • Die Erfüllung unternehmens- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: insbesondere nach Unternehmensrecht (UGB) und Steuer- bzw. Abgabenrecht (BAO).
  • Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.

Wir verarbeiten die Informationen, welche sich aus den Cookies ergeben, für maximal 90 Tage. Abhängig von der Entscheidung des Webseiten-Betreibers können auch andere Anbieter als Azerion Cookies auf Grundlage der Einwilligung einsetzen. Die Löschung der Daten im Sinne von Ziffer 14.2 nachfolgend kann über privacy-austria@azerion.com jederzeit verlangt werden.


8. Bist du verpflichtet, Azerion deine Daten zur Verfügung zu stellen?

Um unsere Verträge zu erfüllen und für unsere Geschäftsbeziehungen sowie für die Bearbeitung und Beantwortung von Kontaktanfragen benötigen wir von dir folgende personenbezogene Daten:

  • Daten, die für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder Kontaktanfrage gebraucht werden (z.B.: Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mailadresse)
  • Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten notwendig sind

Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, ein Vertragsverhältnis mit dir einzugehen oder ausführen.

Wenn du nicht wünschst, dass Azerion mittels Cookies deine Daten erhebt, kannst du dies in der Consent Management Platform der Azerion-Webseite sowie der Online-Plattformen im Azerion Partnernetzwerk entsprechend einstellen. Die Funktionalität der betreffenden Webseiten oder Apps kann dadurch aber eingeschränkt werden.

9. Wofür und wie erstellt Azerion Profile über dein Nutzungsverhalten?

Damit Azerion Dienstleistungen und Produkte (Zielgruppenprodukte) erstellen und laufend optimieren kann, wird die technische Möglichkeit des automatisierten Profilings genutzt, insbesondere um Aspekte bezüglich persönliche Vorlieben, Interessen, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel zu analysieren oder vorherzusagen.

Teilweise verarbeitet Azerion deine Daten, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Das gilt beispielweise für folgende Fälle:

  • Durch gezieltes Marketing möchte Azerion dir nur Angebote machen, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Um die Interessen der Nutzer der Webseiten und Apps zu beurteilen, nutzt Azerion Merkmale, die aus den Cookie-Daten abgeleitet werden. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Nutzer einer bestimmten Interessens-Kategorie entspricht. Diese Berechnung beruht auf statistischen Verfahren. Die errechneten Interessen unterstützen Azerion bei der Zuordnung von deren Dienstleistungen und Produkten.

Bei den Dienstleistungen von Azerion finden abgesehen von der Erstellung dieser Nutzerprofile keine automatisierten Entscheidungsfindungen statt, welche rechtliche Wirkung für Nutzer entfalten oder sie in ähnlicher Weise beeinträchtigen.

10. Datenverarbeitung ausserhalb der EU/EWR durch Azerion

Du nimmst zur Kenntnis, dass deine von Azerion verarbeiteten Daten ausserhalb des Landes, in dem du deinen Wohnsitz hast, verarbeitet werden können. Azerion sichert seinen Vertragspartnern und allen Nutzern, von denen Daten gesammelt werden zu, dass die Daten nur in Ländern verarbeitet werden, in denen ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU gewährleistet wird.

Sollten Daten von Dienstleistern (Auftragsverarbeitern) ausserhalb des EWR verarbeitet werden, stellt Azerion sicher, dass das betroffene Unternehmen hinreichenden Schutz deiner Daten gewährleistet (wie beispielsweise anhand von Binding Corporate Rules) oder dass sie zu solchem verpflichtet wird wie beispielsweise über Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Standard Contractual Clauses, SCC). Falls diese Vorkehrungen zu keinem ausreichenden Schutz der Daten führen, werden zusätzliche Maßnahmen getroffen. Sollte so kein ausreichender Datenschutz gewährleistet werden können, wird auf einen alternativen Dienstleister ausgewichen.

11. Datentransfer innerhalb des Konzerns

Daten, die von uns in eigener Sache oder im Auftrag unserer Kunden gesammelt werden, können in jedem Land gespeichert und verarbeitet werden, in dem die Azerion Group Tochtergesellschaften, Niederlassungen, Vertreter- oder Kundeneinrichtungen unterhält. Informationen, die vom Nutzer bereitgestellt werden, können außerhalb des Landes, in dem der Nutzer seinen Wohnsitz hat, und an alle Gesellschaften, die der Muttergesellschaft der Azerion, d.h. der Azerion Group angehören, transferiert werden. Azerion sichert seinen Kunden und allen Nutzern, von denen Daten gesammelt werden zu, dass die Daten nur in Ländern verarbeitet werden, in denen ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU gewährleistet wird. Sollten Daten von einem Unternehmen in einem anderen Drittland verarbeitet werden, findet der Datentransfer unter Berücksichtigung der Kriterien von Ziffer 10 statt.

12. Datentransfer aufgrund von Kontrollwechsel

Sollte ein anderes Unternehmen alle oder im Wesentlichen alle Vermögenswerte unseres Unternehmens aufgrund von Konsolidierung, Fusion, Kauf von Vermögenswerten oder anderen Transaktionen erwerben, behalten wir uns das Recht vor, alle Daten (inklusive personenbezogener Daten), die in unserem Besitz sind oder von uns verwaltet werden, an die erwerbende Partei weiterzugeben.

13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem wir eine aktualisierte Version auf unserer Webseite veröffentlichen. Das Datum, an dem die aktuelle Datenschutzerklärung veröffentlicht wurde, wird immer am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegeben. Alle Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden in Übereinstimmung mit den anwendbaren (Datenschutz-)Bestimmungen durchgeführt.

14. Welche Rechte hast du gegenüber Azerion?

Azerion ist dazu verpflichtet, so schnell wie möglich, jedoch spätestens innerhalb eines Monats, deine datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen zu beantworten. Sollten wir aufgrund der Komplexität des Begehrens länger als einen Monat benötigen, geben wir dir selbstverständlich vorher Bescheid.

In einigen Fällen kann oder darf Azerion keine Auskunft geben. Sofern dies gesetzlich zulässig ist, teilt Azerion dir den Grund für die Verweigerung mit. Du hast das Recht, dagegen Beschwerde (siehe weiter unten) zu erheben.

14.1. Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung

Du kannst Auskunft über deine von Azerion verarbeiteten Daten verlangen. Sollten deine Daten unvollständig sein, kannst du eine Vervollständigung verlangen. Sollten deine Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, kannst du eine Berichtigung verlangen. Wenn Azerion deine Angaben an Dritte weitergegeben hat, informiert Azerion diese Dritten über deine Berichtigung, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

14.2. Recht auf Löschung deiner personenbezogenen Daten

Du kannst die unverzügliche Löschung deiner Daten verlangen, wenn:

  • deine Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden,
  • du deine Einwilligung widerrufst und keine andere Rechtsgrundlage zur Verarbeitung durch Azerion vorliegt,
  • du der Verarbeitung widersprichst und es keine überwiegenden berechtigten Interessen für eine Verarbeitung gibt,
  • deine Daten unrechtmässig verarbeitet wurden,
  • deine Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder
  • deine Daten in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft (z.B. Werbeangebote), die auf Kinder (i.S.v. Art. 8 DSGVO) ausgerichtet sind, erhoben wurden.

14.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten

Du hast das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten zu verlangen, wenn

  • die Richtigkeit deiner Daten von dir bestritten wird für die Dauer die Azerion benötigt, um die Richtigkeit zu überprüfen,
  • die Verarbeitung nicht rechtmässig erfolgt und du statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangst,
  • Azerion deine Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung deiner Rechtsansprüche brauchst oder
  • du Widerspruch eingelegt hast, solange noch nicht feststeht, ob deine Interessen überwiegen.


14.4. Recht auf Widerspruch

Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die aufgrund des berechtigten Interesses oder zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erfolgt, Widerspruch einzulegen. Azerion verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können berechtigte Interessen für die Verarbeitung nachweisen, welche deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von unseren Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung (via Newsletter oder Telefon) zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Unten findest du die Kontaktangaben.


15. Kontakt

Solltest du zu der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch Azerion Fragen, Anliegen und Anmerkungen haben oder deine oben angeführten Rechte geltend machen wollen, wende dich bitte per E-Mail oder Post an:

Azerion Austria GmbH
Laimgrubengasse 14          
1060 Wien     
Österreich
privacy-austria@azerion.com

Wenn du per Formular auf der Webseite oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmst, werden deine angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.